Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten für das Online-Angebot unter www.sportpooltv.com.
Verantwortliche Stelle (auch: „Verantwortlicher“) ist SportpoolTV ist ein Dienst der SportpoolTV GmbH
Karlsburger Str. 63
81829 München
Tel.: +49 (0)89 / 709 990 60
E-Mail: info@sportpooltv.com
Web: www.sportpooltv.com , nachfolgend „ANBIETER“
Ausnahmen werden in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzung bestimmter Services kann allerdings die Angabe personenbezogener Daten erfordern, z. B. eine Registrierung oder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken:
Bereitstellung dieses Online-Angebots und Vertragserfüllung gemäß unseren AGB einschließlich Abrechnung. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung)
Personalisierung des Angebots. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder Einwilligung)
Eigen- und Fremdwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. einwilligungsbasiert. (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse; es besteht ein berechtigtes Interesse an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit daten- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt)
Durchführung von Gewinnspielen gemäß den jeweiligen Gewinnspielbedingungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung)
Individuelle Produktempfehlungen per E-Mail (Bestandskundenwerbung) – diese E-Mails werden unabhängig davon versandt, ob Sie unseren Newsletter abonniert haben oder nicht. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit per E-Mail an info@SportpoolTV.de oder durch Klick auf den Abmelde-Link in der werblichen E-Mail widersprechen. (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse; es besteht ein berechtigtes Interesse an Direktmarketing, solange das Marketing unter Beachtung datenschutz- und wettbewerbsrechtlicher Vorgaben erfolgt)
Versand eines Newsletters mit Einwilligung des Empfängers per E-Mail bzw. SMS/MMS. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, entweder per E-Mail an info@sportpooltv.com oder indem Sie den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)
Sollten Sie Dienste in Anspruch nehmen, die eine Registrierung erfordern, werden wir die für die Dienste erforderlichen Daten von Ihnen insbesondere dazu erheben, verarbeiten und nutzen, um Ihnen diese Dienste zur Verfügung zu stellen.
Mit der ausdrücklichen Registrierung durch den Nutzer können folgende Daten erhoben (soweit diese von dem Nutzer selbst eingegeben werden): Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, SEPA-Daten für das Lastschriftverfahren sowie optional das Herkunftsland und die Telefonnummer.
Die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten werden durch die SportpoolTV GmbH zum Zwecke der Begründung des entsprechenden Vertrages, zur Vertragsdurchführung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erhoben, verarbeitet und genutzt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Wir behalten uns vor, bei der Erhebung bzw. Verarbeitung von Daten Dienstleister einzusetzen. Dienstleister erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. So kann z. B. Ihre E-Mail-Adresse an einen Dienstleister weitergeben werden, damit dieser Ihnen einen bestellten Newsletter ausliefern kann. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die personenbezogene Daten der Nutzer dieses Online-Angebots nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.
Wir geben personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land, durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung unserer Nutzern vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren (z. B. Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten).
Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.
Im Falle eines Vertragsschlusses im Rahmen einer Kooperation, geben wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch an den jeweiligen Kooperationspartner (z.B. Ihren Telekommunikationsanbieter oder Ihre Krankenkasse) etwa zur Verifikation Ihrer Mitgliedschaft bzw. Ihres Vertragsstatus bei dem Kooperationspartner oder zu Abrechnungszwecken im Rahmen der Kooperation weiter.
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein. Je nachdem, welchen Zahlungsweg Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zur Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftrage Zahlungsdienstleister weiter.
Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Bei jeder Nutzung des Internet werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).
In Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern nur eine Online-Kennung.
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen (siehe Technikhinweise ). Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies möglicherweise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass Widersprüche gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen teilweise über einen sogenannten „Opt-Out-Cookie“ funktionieren. Sollten Sie alle Cookies löschen, findet ein Widerspruch daher evtl. keine Berücksichtigung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden.
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen z. B.
a. Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen;
b. Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) temporär speichern;
c. Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern;
d. Cookies, die Daten speichern um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
Wir verwenden Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) unserer Nutzer in sogenannten Nutzungsprofilen aufzeichnen und in statistischer Form auswerten zu können.
Wir verwenden auch Cookies zu werblichen Zwecken. Die mit Hilfe dieser Cookies erstellten Profile zum Nutzungsverhalten oder kurz „Nutzungsprofile“ (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) werden von uns verwendet, um Ihnen Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind („interessenbasierte Werbung“).
Wir erlauben auch anderen Unternehmen, Daten unserer Nutzer mithilfe von Werbe-Cookies zu erheben („Nutzungsprofile“). Dies ermöglicht uns und Dritten, den Nutzern unseres Online-Angebots interessenbasierte Werbung anzuzeigen, die auf einer Analyse ihres Nutzungsverhaltens (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) insgesamt und nicht beschränkt auf unser Online-Angebot, basiert.
Die Einbindung von Social Plugins führt regelmäßig dazu, dass die Anbieter der Plugins Cookies speichern, mit deren Hilfe sie Nutzungsprofile der Nutzer unseres Online-Angebots erstellen können.
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck setzen wir die nachstehenden Analyse-Tools ein. Die von den Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.
Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.
Sie finden zu jedem Tool Informationen zum jeweiligen Anbieter und dazu, wie Sie der Erhebung und Verarbeitung von Daten durch das Tool widersprechen können.
Bei Tools, die den Widerspruch mittels Opt-Out-Cookies umsetzen ist zu beachten, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen.
Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen zu Analysezwecken auch insgesamt verhindern, indem Sie generell die Verwendung von Cookies verhindern.
Google Analytics wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Wir nutzen Google Analytics mit der von Google angebotenen Zusatzfunktion zur Anonymisierung von IP-Adressen: Hierbei wird die IP-Adresse von Google in der Regel bereits innerhalb der EU und nur in Ausnahmefällen erst in den USA gekürzt und in jedem Fall nur in gekürzter Form gespeichert. Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Falls Sie unsere Website mit einem mobilen Gerät besuchen, benutzen Sie bitte den folgenden Opt-out-Link: Google Analytics deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut betätigen müssen, wenn Sie die Cookies auf Ihrem mobilen Endgerät gelöscht haben oder Sie die Datenerfassung durch Google Analytics auf dieser Website auch auf einem anderen Endgerät verhindern wollen. Dieses Opt-out verhindert nicht die Datenerfassung durch Google Analytics auf anderen Websites.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de
Wir möchten unseren Nutzern in diesem Online-Angebot auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung bzw. besondere Angebote präsentieren („interessenbasierte Werbung“) und die Häufigkeit der Anzeige bestimmter Werbung begrenzen. Zu diesem Zweck setzen wir die nachstehend beschriebenen Tools ein.
Die von den Tools mithilfe von Werbe-Cookies bzw. Werbe-Cookies Dritter, sogenannten Web Beacons (unsichtbare Grafiken, die auch Pixel oder Zählpixel genannt werden) oder vergleichbaren Technologien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Die Tools verarbeiten IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.
Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Tools ist der jeweilige Anbieter, soweit wir dies nicht anders angegeben haben. Die Anbieter der Tools geben Informationen zu den vorstehend benannten Zwecken ggf. auch an Dritte weiter.
Sie finden bei jedem Tool Informationen zum Anbieter und dazu, wie Sie der Erhebung von Daten mittels dieses Tools widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrem Widerspruch nicht die Werbung abschalten. Ihr Widerspruch führt nur dazu, Ihnen keine auf Ihr Nutzungsverhalten gestützte interessenbasierte Werbung angezeigt werden kann.
Bei Tools, die mit Opt-Out-Cookies arbeiten, ist zu beachten, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen.
Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen auch insgesamt verhindern, indem Sie generell die Verwendung von Cookies verhindern.
Wir haben uns freiwillig der Selbstregulierung des Deutschen Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW) unterworfen. Den für uns gültigen Selbstregulierungskodex (Kodex für Telemedienanbieter – Erstparteien) können Sie unter folgendem Link einsehen: http://meine-cookies.org/DDOW/dokumente/DDOW_%20OBA-SR_Kodex_1st.pdf.
Weitere Informationen zu interessenbasierter Werbung sind auf dem Verbraucherportal http://www.meine-cookies.org erhältlich. Über nachstehenden Link zu diesem Portal können Sie darüber hinaus den Stand der Aktivierung bezüglich Tools unterschiedlicher Anbieter einsehen und der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch diese Tools widersprechen: http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager-beta.html. Eine zentrale Widerspruchsmöglichkeit für verschiedene Tools insbesondere US-amerikanischer Anbieter ist auch unter folgendem Link erreichbar: http://optout.networkadvertising.org/#/.
Anbieter von Google AdSense ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie hier.
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie diesen Anwendungshinweisen von Google folgen.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Anbieter von DoubleClick ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie hier.
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool widersprechen, indem Sie diesen Anwendungshinweisen von Google folgen.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung eines Adblocker die Funktionsweise von Opt-Out-Cookies beeinträchtigen kann. In bestimmten Fällen kann es daher, trotz Speicherung eines Opt-Out-Cookies, dazu kommen, dass die entsprechenden Tools weiterhin Daten erheben. Sie können in diesem Fall die Funktionalität wieder herstellen, indem Sie den Adblocker entsprechend konfigurieren oder deinstallieren.
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Alternativ können Sie zur Berichtigung Ihrer bei der Registrierung angegebenen Daten oder für Ihren Werbewiderspruch auch die Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Benutzerkonto verwenden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zunächst nur gesperrt werden, sofern der Löschung Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sie können verlangen, dass wir Ihnen bestätigen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und Sie haben ein Recht auf Auskunft im Hinblick auf Ihre von uns verarbeiteten Daten. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie verlangen, dass Ihre Daten berichtigt bzw. vervollständigt werden. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Berichtigung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben informieren wir diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Sie können, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies ist insbesondere der Fall wenn
die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und dann solange bis wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen;
die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung (siehe hierzu den vorigen Abschnitt) eine Einschränkung der Nutzung verlangen;
wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche brauchen;
Sie Widerspruch aus persönlichen Gründen erhoben haben, und dann solange bis feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.
Wenn ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht markieren wir die betroffenen Daten um auf diese Weise sicherzustellen, dass diese nur noch in den engen Grenzen verarbeitet werden, die für solche eingeschränkten Daten gelten (nämlich insbesondere zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Vertragserfüllung oder auf Basis einer Einwilligung gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten. Sie können in diesem Fall auch verlangen, dass wir diese Daten direkt einem Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Dies ist:
Bayern Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Wagmüllerstraße 18
80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir bzw. unser Datenschutzbeauftragter Ihnen unter der E-Mail info@sportpooltv.com gerne zur Verfügung.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns im Übrigen wie folgt:
SportpoolTV GmbH
Karlsburger Str. 63
81829 München
Tel.: +49 (0)89 / 709 990 60
Telefonzeiten: Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr
E-Mail: info@sportpooltv.com
Web: www.sportpooltv.com
Internet Explorer:
– Anleitung unter http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7
Mozilla Firefox:
– Anleitung unter https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome:
– Anleitung unter https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari:
– Anleitung unter http://help.apple.com/